Seite zuletzt aktualisiert am 20.5.21
* Astonomie/Himmelsbeobachtung Saalfelden/Pinzgau *
Faszination "WELT-ALL" und eigene Bilder
die Andromeda Galaxie - unser Nachbar

Komm mit uns und lerne die wichtigsten Sternbilder, Planeten, Mondphasen, den Polarstern/Nordstern etc. kennen!
siehe auch unter aktuelle Veranstaltungen - oder auf Facebook unter "Jakob Deutinger"
Oder sei einmal bei einer "Vollmondwanderung" mit dabei... 
(bei Interesse einfach melden... ich freue mich)

"Vollmond Wanderung mit Astronomie-Lehrgang"
(hier in Saalfelden)
bei jedem Vollmond
Infos und anmelden bei:
Tel. 0664/4744822 (Jakob Deutinger)

weitere Infos auf dazu auf:

Der Mond
Unglaubliche Mondansichten vom japanischen SELENE Orbiter - Earthrise


5.4.2020 um 05 Uhr am Himmel:
Mars - Saturn - Jupiter 
dominierten heute 5.4. den Morgenhimmel... 
… und der Monduntergang über dem Biberg in Saalfelden...
- - -
PS. Habe versucht, diese "besondere Planetenkonstellation" so gut wie möglich einzufangen.
- - -
Bild 1, Mars - Saturn - Jupiter
Bild 2, Jupiter mit vier seiner ca. 70 Monde. Reihenfolge der Jupitermonde: Ganymed-Io (Io ist links von Jupiter ein wenig verdeckt)-Jupiter-Europa-Callisto.
Alle weiteren Bilder: Monduntergang 5.4. um 05 Uhr 30 - der zunehmende Mond im Sternbild Löwe ist zu 85% beleuchtet.
- - -
(Bilder: Jakob Deutinger mit Canon SX70 Superzoom - heute mit Stativ)
... viel Spaß... lg Jakob
(zum Vergrößern Bilder bitte anklicken)

Der Mond gestern Freitag 28.2.2020 um 19 Uhr hier in Saalfelden:
(Bilder: Jakob Deutinger)
Bild 3 Mondsichel und Venus. Bild 4 Venus
Erdlicht erhellt heute die dunkle Mondseite. Die zunehmende Mondsichel steht bereits am Nachmittag um 16 Uhr im Süden.
Der Mond (21% beleuchtet) hält sich im Sternbild Walfisch auf und geht um 23 Uhr im Westnordwesten unter. 
- - -
der Planet Venus 
fällt unmittelbar bei Sonnenuntergang auf und ist für rund vier Stunden am Abendhimmel zu bewundern. Mit zunehmender Dämmerung strahlt der Planet scheinbar immer heller. Unser innerer Nachbarplanet dominiert den Abendhimmel bis 22¼ Uhr, wo er im Westnordwesten untergeht. Venus (-4.2 Grössenklassen hell) hält sich im Sternbild Fische auf. 
Ein Blick durch ein Teleskop zeigt uns eine bauchige Venusscheibe. Die Venusscheibe ist zu 63% beleuchtet und ihr Durchmesser beträgt 19".

mein Bild vom Mond am 12.1.2020
Mondaufgang hinter dem Selbhorn über Maria Alm:
Der abnehmende Mond befindet sich im Sternbild Löwe und ist noch zu 93% beleuchtet.

Bild: Jakob Deutinger um 20 Uhr Standort Saalfelden - gezoomt mit:
Canon Power Shot SX70 HS Kompaktkamera mit 65fachen optischem Zoom

Komm mit uns und lerne die wichtigsten Sternbilder, Planeten etc. kennen!
Meist gehen wir bei Vollmond am Ritzensee/Kühbühel hier in Saalfelden auf Beobachtung
(bei Interesse einfach melden... wir freuen uns)
Hier unsere Station bei Hans Heugenhauser in Saalfelden/Niederhaus -
hier sind wir auch jederzeit willkommen
Himmelsbeobachtung für Saalfelden:
Hier findest du alle Daten wie:
Aktuelle Echtzeit-Sternkarte für Saalfelden, ISS Raumstation, Planeten, Sternbilder etc.
Was ist los am Himmel?
Mit einem Klick Immer die aktuellen "Himmels-Daten"
für Saalfelden/Pinzgau:
mit der interaktiven Sternkarte in Echtzeit hier klicken 

Neu:
Stern Beteigeuze schwächelt: Steht im Sternbild Orion eine Supernova bevor?
Saarbrücken (Deutschland) – Schon lange ist bekannt, dass der linke „Schulterstern des Orion“ irgendwann zwischen jetzt und in 100.000 Jahren explodieren und dann als hellster Stern am Nacht- und vielleicht auch sogar am Tageshimmel leuchten wird. Während die meisten Astronomen bislang dieses Ereignis nicht zu unseren Lebzeiten erwarten, hat sich das Licht des Riesensterns in jüngster Zeit deutlich abgeschwächt. Jetzt diskutierten Wissenschaftler, ob dies ein Zeichen der bevorstehenden Sternenexplosion, der Supernova sein könnte oder ob es sich nur um einen normalen Vorgang der stellaren Physik handelt... weiterlesen:
Im Moment tut sich etwas Unglaubliches am Himmel, das die Welt der Astronomie mit den Mythen bis hin zu den Mayas und dem Jahr 2012 verbindet.
Das Sternbild Orion
Am momentan sichtbaren Winterhimmel gibt es das bekannte und imposante Sternbild des Orion, erkennbar an seiner Größe und etwas sanduhrartigen Form. Seine drei Gürtelsterne könnten eine Vorlage für die Anordnung der großen Pyramiden von Gizeh sein und zeigen nach links unten auf den Sirius und rechts oben auf Aldebaran. Alles Sterne, die tief in unserer Mythologie verwurzelt sind. Ein weiterer Stern voller Mythen ist der Stern Beteigeuze, der sich links oben an der Schulter im Orion befindet. Er ist ein sogenannter Riesenstern, der seine Helligkeit gelegentlich verändert. Würde Beteigeuze an der Position der Sonne sitzen, würde sein Radius bis zur Bahn des Jupiter reichen.

Was im Moment passiert, ist jedoch etwas sehr Besonderes. Seit Oktober 2019 hat Beteigeuze etwa die Hälfte seiner Helligkeit verloren. Damit ist dieser Stern von Platz 5 der hellsten Sterne am Himmel abgerutscht auf Platz 21. Für kosmische Verhältnisse ist eine so schnelle Änderung eine unfassbare Geschwindigkeit.

Woher die Helligkeitsänderug kommt, wissen die Astronomen nicht. Beteigeuze steht aber schon länger unter Beobachtung und Verdacht, sich in absehbarer Zeit in eine Supernova aufzulösen. Absehbar heißt dabei in im astronomischen Sinne je nach Schätzung 1.000 bis 100.000 Jahre. Evtl. könnte aber der Helligkeitsverlust hindeuten auf das aktuelle Zusammenziehen vor der großen Ausdehnung des Sterns, die dann möglicherweise unmittelbar in unserer Zeit bevorsteht... weiterlesen auf:
https://connectiv.events/im-moment-tut-sich-etwas-unglaubliches-am-himmel-das-die-welt-der-astronomie-mit-den-mythen-bis-hin-zu-den-mayas-und-dem-jahr-2012-verbindet/

NEU: IMAX Die Entschlüsselung des Universums Vol 1: 
Weite und Distanz - Doku Weltall deutsch HD 2018
🌍 Diese IMAX Doku mit ihren beeindruckenden 3D Simulationen gibt Ihnen ein Gefühl von Zeit, Größe und Distanz des Universums.
🌍 Beschreibung:
Weite und Distanz Die einzigartige visuelle Darstellung von Zeit, Größe, Distanz und Abstand lässt uns verstehen wie groß, wie wirklich groß, und wie weit, wie wirklich weit, das Universum ist, Durch ultra-hochauflösende und hyper-realistischer 3D-Computergrafik können wir erstmals das unvorstellbare Ausmaß des Universums verstehen. 

Viel Spaß beim Schauen der Dokumentation!


Eines meiner Hobbies:
Die Astronomie und die "Natur- und Astro Fotografie"
(allerdings ohne Teleskop)
Hier ein paar meiner eigenen Bilder - (Copyright by Jakob Deutinger)
PS. Ihr könnt meine Bilder weiterteilen, jedoch bitte nur mit Quellnachweis d.h. entweder "www.innere-sonne.at" oder "Fotodank an Jakob Deutinger"... danke euch

NEU vom 4.11.19
Gigantische Bilder vom Mond sind mir heute 4.11.19 hier in Saalfelden gelungen -
(seht selbst - aufgenommen hab ich diese Bilder mit meiner neuen Canon Power Shot SX70 HS Kompaktkamera mit 65x optisches Zoom + 100x digitales Zoom - mit Stativ und Selbstauslöser - ohne Teleskop)
Der Mond ist genau zur Hälfte beleuchtet:

Unsere Sonne bei ihrem Aufgang 
Dienstag 15.10.19 um 07 Uhr 45 in Saalfelden.
(Solche Bilder von der Sonne sind nur bei Nebel möglich)
Bilder: Jakob Deutinger - "eingefangen" mit Canon PowerShot SX 70 mit 65x optischem Zoom ohne Stativ.
(Copyright by Jakob Deutinger)

Vollmondaufgang über dem Hochkönig/Hinterthal
(im Zuge der "Vollmondwanderung mit Himmelsbeobachtung" 13.10.19 in Saalfelden/Ritzensee)... 
ein wunderbares Naturschauspiel...
(Bilder: Jakob Deutinger - "eingefangen" mit Canon PowerShot SX 70 mit 65x optischem Zoom + 50x digitalem Zoom ohne Stativ)
(Copyright by Jakob Deutinger)... viel Spaß

"Voll-Mond-Aufgang" vom 15.7.19 um 21 Uhr 30 in Saalfelden
 Ritzensee/Kühbühel
(man sieht rechts oben zum Teil auch noch den Jupiter und dann rechts unterhalb des Jupiters den schwachen Stern "Antares" im Sternbild Skorpion)
(Copyright der Bilder: Jakob Deutinger... aufgenommen mit Canon SX 70 mit 65 fachem optischen Zoom)
 kopieren bitte nur auf Anfrage: innere-sonne@sbg.at bzw. mit Quellnachweis
und nun viel Spaß mit den Bildern:
(aufgenommen mit Canon Powershot SX70 Superzoomkamera - Standort Saalfelden)

Die partiellen Mondfinsternis am 16. Juli 2019
(Bilder: Hans Heugenhauser aus Saalfelden/Niederhaus)
zum Vergrößern Bilder anklicken:

Jupiter und 3 seiner 4 Hauptmonde
im Zuge der Vollmondwanderung mit Himmelsbeobachtung Sonntag 13.10.19 
Standort Kühbühel/Ritzensee Saalfelden
Reihenfolge der Jupitermonde: Callisto-Io-(Europa-Jupiter)-Ganymed. Klammern deuten auf eng zusammen stehende Objekte hin.
Bild: Jakob Deutinger
 "eingefangen" mit Canon Kompaktkamera SX 70 65x optisches Zoom + 50x digitales Zoom und Stativ

Meine neuen Bilder vom Mond und Jupiter
(vom Juli und August 2019)
- - -
Bild 1: Diese angeleuchtete Hälfte der der Erde zugewandten Seite des Mondes sieht man kaum, da am Abend und in der ersten Nachthälfte immer der rechte Teil sichtbar ist...
Bilder 2 und 3  Jupiter mit seinen 4 Hauptmonde:  Jupiter - Ganymed - Io - Europa - Callisto
Bilder 4 - 6 Mond vom 12.8.19 (zunehmender Mond 88% beleuchtet)

(Bilder: Jakob Deutinger - aufgenommen mit meiner neuen Canon Powershot SX70 Superzoomkamera - Standort Saalfelden)
zum Vergrößern Bild bitte anklicken... viel Spaß
Unser Mond
ein unentbehrlicher Begleiter.
Er ist 81-mal leichter als die Erde und rund 4-mal kleiner.
Er ist das zweithellste Objekt am Himmel und der einzige fremde Himmelskörper, der je von Menschen betreten wurde. 
Er ist unser ständiger Begleiter: der Mond. 
Er selbst ist kahl und unbewohnt, aber für das Leben auf der Erde unentbehrlich.
Er ist ein einzigartiger Gesteinsbrocken unter den 150 Monden unseres Sonnensystems und bildet zusammen mit der Erde ein relativ stabiles System.
Er ist mit einem Durchmesser von 3476 km der fünftgrößte Mond des Sonnensystems.
Entfernung zur Erde: 384.403 km (durchschnittlich).
Umlaufzeit um die Erde: 27,32 Tage (im Bezug auf die Fixsterne) 
Phasenzyklus: 29,53 Tage (von Vollmond zu Vollmond) 
Alter: ca. 4,5 Milliarden Jahre.

Bilder: Mond vom 14.2.2017 07 Uhr - Jakob Deutinger
(zum Vergrößern Bild anklicken)

Astronomie: Ein Streifzug durch das Universum
http://astro.goblack.de

Das Weltall von A-Z Teil 1

Fragen und Antworten:

Die Astronomische Einheit (abgekürzt AE)?
Eine AE ist ein Längenmaß in der Astronomie: Laut Definition misst eine AE exakt 149 .597 .870 .700 Meter. Das ist ungefähr der mittlere Abstand zwischen Erde und Sonne. Das sind 149.597.870 km.

weitere Fragen und Antworten folgen...
(Fallst du eine Frage hast, einfach hier stellen: innere-sonne@sbg.at )

NEU:
Unglaubliche Geräusche der Planeten! Das musst du hören!
ECHTE KLÄNGE AUS DEM WELTALL!


maunakey-hawaii

der Jupiter
(bei klarer Nacht kann man schon mit einem Fernglas ein paar seiner Hauptmonde sehen)
Jupiter (Planet) Beschreibung:
Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems. Mit einer durchschnittlichen Entfernung von 778 Millionen Kilometern ist er von der Sonne aus gesehen der fünfte Planet. Er ist nach dem römischen Hauptgott Jupiter benannt. 

Er hat keine sichtbare feste Oberfläche. Aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung zählt Jupiter zu den Gasplaneten. Diese „Gasriesen“ bilden im Sonnensystem die Gruppe der äußeren Planeten; sie werden auch als jupiterähnliche (jovianische) Planeten bezeichnet. In dieser Gruppe ist Jupiter der innerste Planet; er läuft jenseits des Asteroidengürtels um die Sonne. 

2018 waren 79 Monde des Jupiter bekannt. Die vier größten sogenannten Galileischen Monde Ganymed, Kallisto, Io und Europa haben Durchmesser zwischen 5262 und 3122 km und wurden bereits 1610 entdeckt. 

Jupiter ist das dritt- bis vierthellste Objekt des Nachthimmels (nach Mond und Venus; abhängig von der Bahnkonstellation ist bisweilen auch Mars heller). In Babylonien galt er wegen seines goldgelben Lichts als Königsstern (siehe auch Stern von Betlehem). Sein astronomisches Symbol ist ♃.

Mein Hobby: 
Das Fotografieren am Himmel
 (Bilder: Jakob Deutinger - mit kl. Sony HX 80 Kompaktkamera mit 30 fach Zoom)

Bilder momentan: Mond, Mondsichel und Venus, Jupiter mit seinen 4 Hauptmonde, Flugzeuge

PS. Für solche Bilder ist nicht die Ausrüstung das wichtigste, nein es ist der Zeitpunkt der natürlichen Belichtung von der Sonne ausschlaggebend.
Zum Vergrößern bitte Bild anklicken... es kommen immer wieder welche dazu... viel Spaß


Das Sternbild Herkules mit Galaxie M13:
Das Sternbild Herkules, lateinisch Hercules, ist ein komplexes und relativ großes Sternbild, nämlich das fünftgrößte am für uns sichtbaren Himmel. 
Sein hellster Stern ist Rutilicus. Im Herkules findet man den Kugelsternhaufen M13, (gelistet nach Charles Messier). 
Unter Betrachtern ist er als der auffälligste seiner Art am Nordhimmel bekannt und zählt sage und schreibe rund 300.000 Sterne (die Galaxie M13 im Herkules).
Bild 1 und 2, Sternbild Herkules
Bild 3 und 4, die Galaxie M13 im Herkules, die man mit dem Feldstecher sehen kann.



Komm mit uns und lerne die wichtigsten Sternbilder, Planeten etc. kennen!
Meist gehen wir bei Vollmond am Ritzensee/Kühbühel hier in Saalfelden auf Beobachtung
(bei Interesse einfach melden... wir freuen uns)

Hier unsere Station in Saalfelden/Niederhaus - hier sind wir auch jederzeit willkommen

NEU
Ab ins Universum (mit Musik vom Feinsten)
Tribute to Hubble, NASA and VNV Nation:
Dies ist eine Hommage an Hubble, die NASA und VNV Nation in High Definition. Mischen Sie einige der besten Schnappschüsse, die Hubble in unserem Universum aufgenommen hat, mit "Still Waters" von VNV Nation aus ihrem Reformation 1-Album
 ... es ist das Beste aus beiden Welten! 

Bilder wurden von http://www.spacetelescope.org im öffentlichen Bereich aufgenommen und wollten Ronan und Mark im Voraus dafür danken, dass sie mit ihrer unglaublichen Musik möglicherweise tollwütigere Fans in ihr Genre eingeführt haben. :)
 Unterstütze die Künstler! http: //www.vnvnation.com ... 
Lehnen Sie sich zurück, entspannen Sie sich und genießen Sie:
Beautiful Ambient Space Music | Part 2
The best ambient space music on the planet combined with gorgeous views of space, galaxies, and the cosmos:

[DOKU] Die Milchstraße - Unsere Heimat im Universum:

UNSER UNIVERSUM Neue Erkenntnisse Doku deutsch:
https://youtu.be/1pZMqSGL3Rg

Doku - Das Weltall: Kosmische Klänge:

Chinas Rover findet merkwürdige Steine auf der Mond-Rückseite:
https://futurezone.at/science/china-zeigt-neue-bilder-von-der-mondrueckseite/400734753

Hier einige Planeten und Sternbilder mit Beschreibung

Der Merkur und der Merkurtransit 2019:
Ein Merkurtransit, auch Merkurdurchgang oder Merkurpassage, ist ein Vorbeiziehen des Planeten Merkur vor der Sonne. 
Dabei wandert Merkur als winziger schwarzer Punkt innerhalb mehrerer Stunden über die Sonnenscheibe. Insgesamt kommt es 13- oder 14-mal pro Jahrhundert zu einem Merkurdurchgang.
Wegen der geringen scheinbaren Größe des Planeten ist ein Merkurtransit mit dem bloßen Auge nicht zu sehen. Als erster Mensch beobachtete Pierre Gassendi am 7. November 1631 einen Merkurdurchgang, nachdem Johannes Kepler einen solchen erstmals 1629 vorausberechnet hatte. 
- - -
Beschreibung Merkur:
Der Merkur ist mit einem Durchmesser von knapp 4880 Kilometern der kleinste, mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von etwa 58 Millionen Kilometern der sonnennächste und somit auch schnellste Planet im Sonnensystem. 
Er hat mit einer maximalen Tagestemperatur von rund +430 °C und einer Nachttemperatur bis −170 °C die größten Oberflächen-Temperaturschwankungen aller Planeten. 
Aufgrund seiner Größe und seiner chemischen Zusammensetzung zählt er zu den erdähnlichen Planeten. 
Wegen seiner Sonnennähe ist er von der Erde aus schwer zu beobachten, da er nur einen maximalen Winkelabstand von etwa 28° von der Sonne erreicht. 
Freiäugig ist er nur maximal eine Stunde lang entweder am Abend- oder am Morgenhimmel zu sehen, teleskopisch hingegen auch tagsüber. Details auf seiner Oberfläche sind ab einer Fernrohröffnung von etwa 20 cm zu erkennen. 
Benannt ist der Merkur nach dem Götterboten Mercurius, dem römischen Gott der Händler und Diebe. Sein astronomisches Symbol ist...
Umlaufbahn
Als sonnennächster Planet hat Merkur auf einer Umlaufbahn mit der großen Halbachse von 0,387 AE (57,9 Mio. km) – bei einer mittleren Entfernung zum Sonnenzentrum von 0,403 AE (60,4 Mio. km) – mit knapp 88 Tagen auch die kürzeste Umlaufzeit. Mit einer numerischen Exzentrizität von 0,2056 ist die Umlaufbahn des Merkur stärker elliptisch als die aller anderen großen Planeten des Sonnensystems. 
- - -
Hier ein Gif Bild vom Durchgang des Merkur und ein paar normale Bilder vom Merkur bzw. Merkurtransit... 
viel Spaß mlg Jakob 

Das Sternbild Schwan in der Milchstrasse:
Der Schwan gehört mit Adler und Leier zu den markantesten Sommersternbildern, ist aber wegen seiner nördlichen Position auch noch im Herbst und an frühen Winterabenden zu sehen. 
Seine zwei hellen Sternreihen bilden ein markantes Kreuz am Himmel, weshalb er auch als Kreuz des Nordens oder Nördliches Kreuz (Gegenstück zum Kreuz des Südens) bezeichnet wird. 

Das Sternbild soll einen fliegenden Schwan darstellen, wobei der hellste Stern α Cygni (Deneb) die breiten Schwanzfedern symbolisiert, während die Sterne η und β (Albireo) den langen, im Flug vorgestreckten Hals bilden. 
Im zentralen Stern γ Cygni (Sadr) setzen die weit ausgebreiteten Flügel an (deren Innenteile dem Querbalken des Kreuzes entsprechen). 
Beide Schwingen sind leicht nach hinten geknickt, wie es dem tatsächlichen Flugbild entspricht. 
- - -
Deneb ist der nordöstliche Eckpunkt des großen Sommerdreiecks, das er mit den Sternen Wega in der Leier und Altair im Adler bildet. 
Durch den Schwan zieht sich das helle Band der Milchstraße, weshalb das Sternbild reich an besonderen Sternen und nebligen Objekten ist.

Beitrag vom 4.5.19
Die Andromedagalaxie
auch Andromedanebel oder Großer Andromedanebel genannt, ist eine Spiralgalaxie vom Typ Sb. 
*Sie ist die nächste größere Nachbargalaxie der Milchstraße. Im Messier-Katalog ist sie als M31 verzeichnet. 
Am Sternenhimmel steht sie im Sternbild Andromeda, nach dem sie benannt ist. In klaren Nächten kann die Andromedagalaxie von einem dunklen Standort aus ohne technische Hilfsmittel gesehen werden. Sie ist das fernste Objekt, das regelmäßig mit bloßem Auge gesehen werden kann. 
- - -
Beschreibung:
Die Andromedagalaxie ist rund 2,5 Millionen Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt. Sie hat einen Halo-Durchmesser von etwa einer Million Lichtjahren. 
Die Andromedagalaxie hat eine Gesamtmasse von etwa 800 Milliarden Sonnenmassen.[3] Sie und die Milchstraße sind die beiden massereichsten Galaxien der Lokalen Gruppe. 
Der Durchmesser der sichtbaren Scheibe beträgt etwa 140.000 Lichtjahre. Die Milchstraße hat einen Durchmesser von etwa 100.000 Lichtjahren.
- - -
(PS. Ich gehe öfters bei klarer Nacht den Himmel beobachten, hier in Saalfelden. Vielleicht magst einmal mitgehen) 
mlg Jakob


Die Venus
Wissenswertes:
Venus hat man in früheren Zeiten oft mit der Erde verglichen. Beide Planeten scheinen auf den ersten Blick auch Gemeinsamkeiten zu haben. Sie weisen eine ähnlich große Dichte und Größe auf, sind Nachbarn im Planetensystem und könnten mit ihren Wolkenstrukturen fast miteinander verwechselt werden.

Durch die Venusforschung aber ist die Vorstellung von der Verwandtschaft zwischen Venus und Erde gründlich zerstört worden. Die sowjetischen Venus-Sonden, die “Mariner 10”-Sonde und die “Pioneer”-Sonden der USA sowie die terrestrische Radarastronomie haben eine Fülle neuer Informationen über die Beschaffenheit der Venusoberfläche und -atmosphäre geliefert. 
Die Atmosphäre besteht zu mehr als 96 Prozent aus Kohlendioxid und ist 90-mal dichter als die Erdatmosphäre. 

Es herrscht auf der Venusoberfläche eine hohe Temperatur von etwa 500°C, und das fast unabhängig von Tag und Nacht und den Breitengraden. Das bedeutet noch größere Hitze als auf dem sonnennäheren Merkur! Lediglich oberhalb der Wolkenobergrenze herrscht eine tiefe Temperatur von -90°C.
- - - -

Die Venus - Ein Blick hinter den Schleier
https://lexikon.astronomie.info/venus

Der Orionnebelnebel
(Sternentstehungsgebiet) Messier 42 
Wissenswertes:
Der Orionnebel ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion. Durch die relativ große scheinbare Helligkeit seines Zentrums oberhalb der 4. Magnitude ist der Nebel mit bloßem Auge als Teil des Schwertes des Orions südlich der drei Sterne des Oriongürtels gut sichtbar.
Der Orionnebel entwickelte sich aus einem Teil einer viel größeren interstellaren Molekülwolke und besteht überwiegend aus Wasserstoff. 
In dem Nebel entstehen Sterne, deren ionisierende Strahlung den Nebel im sichtbaren Bereich leuchten lässt. Er wird daher auch als H-II-Gebiet klassifiziert.
- - -
Mit einer Entfernung von etwa 414 Parsec (1350 Lichtjahre) ist er in der galaktischen Nachbarschaft eines der aktivsten Sternentstehungsgebiete,
weshalb er ein bevorzugtes Untersuchungsobjekt zur Erforschung der Sternentstehung ist. Er wird sich voraussichtlich zu einem den Plejaden ähnlichen offenen Sternhaufen entwickeln.
Die Hauptionisationsquelle des Orionnebels ist der Stern θ¹ Orionis C1, der mit mehr als 200.000-facher Leuchtkraft der Sonne zugleich einer der leuchtkräftigsten bekannten Sterne ist...
(Quelle: Wikipedia)
- - -
Bild 1: Orionnebel von Arnold Barmettler am 22.2.19

Bild 2: Sternbild Orion (ein auffälliges, schönes Beobachtungs-Objekt im Winter am Abendhimmel 
...die drei schrägen Sterne sind die Gürtelsterne. 
in den unteren drei Sternen im Bild 2 befindet sich der Orionnebel (rötlich markiert)

Das Sternbild Löwe
Beschreibung:
Der Löwe ist ein recht großes Sternbild, das aus sehr hellen Sternen besteht, 
die teilweise schon in der Dämmerung am Nachthimmel zu finden sind. 
Das Sternbild Löwe ist ein Frühlingssternbild – der beste Zeitpunkt für die Beobachtung für Mitteleuropa ist im Winter und im Frühjahr. 
Ab Februar geht das Sternbild Löwe im Osten auf. Das Sternbild Löwe ist das fünfte Zeichen des Tierkreises und somit auch ein Sternzeichen.
Vom 10. August bis zum 16. September wandert die Sonne durch das Sternbild Löwe. Neben anderen Planeten wandert einmal im Monat auch der Mont durch das Sternbild Löwe.
- - -
Der hellste Stern im Sternbild Löwe ist der sogenannte Alpha Leonis oder Regulus, 
was soviel wie “kleiner König” oder Löwenherz bedeutet. 
Weitere bedeutende Sterne im Sternbild Löwe sind Denebola, der Schwanz des Löwen, und Algieba, die Mähne des Löwen. 
Im Sternbild Löwen finden sich einige leicht zu entdeckende Doppelsterne. Die Galaxien M65 und M66 bilden zusammen mit der Spiralgalaxie NGC3682 das sogenannte “Leo-Triplett”.
(Bild: Der Löwe - Googlebild)

Das Sternbild Löwe in der Mythologie:
Bereits die alten Ägypter sahen in der Sterngruppe einen Löwen, später auch ander Völker der Antike, wie die Syrer, Perser, Babylonier und die Griechen. In der griechischen Mythologie stellt das Sternbild Löwe den nemeischen Löwen dar, der in den Dörfern und Städten rund um die Stadt Nemea für Furcht und Schrecken sorgte und Verwüstung anrichtete. Schließlich stellte sich Herkules dem Löwen und tötete Ihn, indem er ihn mit bloßen Händen erwürgte. Der Überlieferung nach trug Herkules das Fell des Löwen später als Mantel.

Raumsonde Cassini
RGB-Bild von Rhea
Rhea ist mit einem Durchmesser von 1527 km der zweitgrößte Saturnmond (lediglich Titan ist mit einem Durchmesser von rund 5150 km größer) und wie auch viele andere Monde im äußeren Sonnensystem bei vollem Sonnenlicht blendend hell.
Seine alte Oberfläche gehört zu den am stärksten verkraterten Objekten im Sonnensystem und weist feine Abweichungen in der Albedo (siehe dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Albedo) auf.
Rhea umrundet Saturn in gebundener Rotation, d.h. der Mond dreht sich während eines Orbits um den Gasgiganten genau einmal um seine eigene Achse; somit weist immer dieselbe Seite zum Saturn.
Die Helligkeitsunterschiede zwischen der "Heckseite" von Rhea, die in Richtung des Saturn orientiert ist und der "Bugseite", sowie helle, teilweise gewundene aber zumeist lineare Filamente in der Eiskruste, welche 2010 von Cassini als Brüche identifiziert wurden (siehe dazu bspw. dieses Bild: http://photojournal.jpl.nasa.gov/jpegMod/PIA12809_modest.jpg), sind Hinweise auf eine geologische Aktivität in der Vergangenheit.
Das Bild wurde aus den rot, grün und blau gefilterten Aufnahmen gewonnen, welche die Telekamera der Cassini-Sonde am 3. Juni 2016 gemacht hatte.
Die Entfernung zu Rhea beträgt in dieser Ansicht etwa 587.000 km und der Abbildungsmaßstab 3,9 km/Pixel.
Die Cassini-Mission endete am 15. September 2017 mit dem kontrollierten Verglühen der Sonde in der Atmosphäre von Saturn.
Image Credit: 
NASA/JPL/Space Science Institute/Henning Tritschler

Reiseführer durch die Galaxie - Saturn
Saturn
1610 beobachtete Galileo Galilei bei Fernrohrstudien des Saturn zwei merkwürdige Ausbuchtungen zu beiden Seiten des Planeten. Aufgrund der geringen Auflösung seines optischen Instruments waren diese "Henkel", wie Galilei sie taufte, für ihn nur schwer zu deuten. Als er die Beobachtung später nicht verifizieren konnte, verfolgte der berühmte Astronom und Mathematiker die rätselhafte Erscheinung nicht weiter. Erst mit dem Aufkommen verbesserter Fernrohre ließ sich das Rätsel lösen: 1659 veröffentlichte der niederländische Gelehrte Christiaan Huygens nach eingehenden Beobachtungen seine Theorie über die Ringe des Saturn.

Heute wissen wir sehr genau über die Zusammensetzung der Ringe Bescheid, die aus Stein- und Eispartikeln bestehen und in einem komplizierten System aus über 100.000 Einzelringen angeordnet sind. Zusammengehalten werden sie durch das Zusammenspiel ihrer eigenen Schwerkraft mit den Gravitationskräften der mehr als 60 Saturnmonde. "Reiseführer durch die Galaxie" besucht einen der faszinierendsten Orte unseres Sonnensystems und holt die Ringe und Monde des Saturn dank photorealistischer Computeranimationen zum Greifen nah auf den Bildschirm.

Was ist ein Sternbild? - Alles über Sternbilder:

NEU vom 3.11.19
der Irisnebel oder NGC 7023 (im Sternbild Kepheus)
NGC 7023 ist die Bezeichnung eines den Irisnebel enthaltenden offenen Sternhaufens im Sternbild Kepheus nach Nomenklatur des NGC-Katalog. Der Irisnebel ist ein Reflexionsnebel, der von einem zentralen Stern der scheinbaren Helligkeit 7,1 mag erleuchtet wird.
(Bild: Jürgen Pfannhauser - danke)

weitere Beiträge folgen

echte Besucher seit 18.2.19 
mehrere Seitenaufrufe vom selben Besucher werden als insgesamt ein Besuch gezählt
Besucherzaehler
Share by: